Als wesentlicher Bestandteil des Förderprogramms DIS-TANZEN wird das Ziel verfolgt „neue Formen des künstlerischen und tanzpädagogischen bzw. tanzvermittelnden Arbeitens, welche Resilienz der einzelnen Akteur*innen auch in der Zukunft stärken und als innovative Beispiele sowie Modelle für die gesamte Tanzszene wirken können“ nachhaltig sichtbar zu machen und diese Beispiele aktiv zu kommunizieren. Hierzu wird eine digitale Plattform geschaffen. Gemeinsam mit Tanzbüros, Tanznetzwerken und den Verbänden der Tanzkünstler*innen und Tanzschulen werden neu gefundene Arbeitsweisen gesammelt, mit den Tanzschaffenden diskutiert und weitervermittelt.
Dieses Moment der Qualifizierung soll die Tanzschaffenden und Tanzschulen in die Lage versetzen, mit den geförderten Projekten auch einen neuen Stand künstlerischer und pädagogischer Arbeit zu erreichen. Resilienz lässt sich in hohem Maße durch Qualifikation und Reflexion der eigenen professionellen Arbeit erreichen. Daher werden Qualifikationsprogramme gemeinsam mit Verbänden, Hochschulen und Expert*innen entwickelt.
The Healthier Dance Class / ONLINE-Seminar / Tanz und Alter
Sonntag, 23. April, 9:30 - 13:00 Uhr online via Zoom. Direkt zur Anmeldung.
The Healthier Dance Class / Hybrid-Seminar / Tanz und Alter
Sonntag, 5. März, 9:30 - 13:00 Uhr im Ballettzentrum Westfalen in Dortmund und online via Zoom. Direkt zur Anmeldung.
Tanz:digital VR-Workshop mit den Cyber Räubern
Freitag und Samstag, 3. und 4. Dezember 2022 live in der TanzFaktur in Köln
Think Forward – Move Forward: Online Foren
Mittwoch, 17. August 2022, 10.00 – 12.00 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr via ZOOM
Montag, 22. August 2022, 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr via ZOOM
Zweiteiliges Seminar Digitale Tanzpädagogik
LABS - Tanz in der Gesellschaft (1./2. Juli 2022 K3 Hamburg)
Workshop Leadership und Führungskompetenz in Kooperation mit der Bundesdeutschen Ballett- und Tanztheaterdirektor*innen Konferenz BBTK (abgelaufen)