Verwenden Sie dafür bitte ausschließlich das Mittelabrufformular von DIS-TANZ-SOLO. Senden Sie das Formular bitte an folgende Mailandresse: mittelabruf@dachverband-tanz.de.
Hier finden Sie ein Video-Tutorial für den Mittelabruf bei DIS-TANZ-SOLO.
Gerne monatlich, rückwirkend für mehrere Monate in größeren Summen ist aber auch möglich.
Die Überweisung erfolgt i.d.R. innerhalb von 10 Werktagen nach Fälligkeit der monatlichen Förderung, unabhängig vom Eingang des Mittelabrufs per E-Mail.
Nein, es muss kein Projektkonto eröffnet werden. Die in der Bewerbung angegebene Bankverbindung wurde für den Fördervertrag übernommen. Wenn die Daten nicht stimmen, bitte beim DIS-TANZEN-Team melden.
Die Mittel müssen innerhalb des Projektzeitraums angefordert werden, in diesem Fall ist ein Mittelabruf bis zum 31.12.2021 möglich. Wir bitten Sie jedoch im letzten Monat des Jahres den Mittelabruf bis zum 10. Dezember 2021 zu stellen, damit dieser pünktlich bearbeitet werden kann.
In begründeten Fällen kann der Förderzeitraum nochmal verschoben werden. Dazu muss der Fördervertrag und einige Anlagen allerdings neu verschickt werden. Bei Bedarf daher bitte beim DIS-TANZEN-Team melden.
Der Schwerpunkt des Vorhabens soll den im Antrag formulierten Zielen entsprechen, da die Jury diese bewilligt hat. Trotzdem gibt es einen gewissen Spielraum für die Gewichtung der verschiedenen Aspekte innerhalb des Vorhabens.
Wenn sich die Situation ändert und man wegen eines festen Jobs, eines anderes Projekts oder aber auch Krankheit o.ä. die Förderung unterbrechen möchte, ist das kein Problem. Natürlich sind wir froh, die Gelder auszuschütten und dann wäre die Summe erstmal „verloren“, aber grundsätzlich besteht dies bezüglich durchaus eine gewisse Flexibilität
Nein, das ist leider nicht möglich.
Die Fördersummen müssen wie ein Einkommen versteuert werden.
Nein, von der Fördersumme muss keine Umsatzsteuer abgeführt werden.
Wenn sich die Situation ändert und man wegen eines festen Jobs, eines anderes Projekts oder aber auch Krankheit o.ä. die Förderung unterbrechen möchte, ist das kein Problem. Natürlich sind wir froh, die Gelder auszuschütten und dann wäre die Summe erstmal „verloren“, aber grundsätzlich besteht dies bezüglich durchaus eine gewisse Flexibilität
Da die Fördermittel wie ein Einkommen versteuert werden müssen, hat dies auch Auswirkungen auf Grundsicherung bzw. Arbeitslosengeld. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das dafür verantwortliche Amt.
Ja, das ist möglich, allerdings nur,wenn es sich um zwei verschiedene Vorhaben handelt.
Ja, diese Kombination ist möglich.
Ja, das schließt sich nicht aus.
Ja, das ist kein Problem.
Ja.
Es ist nicht notwendig einen Stundenzettel zu führen.
Richtig, hierzu verwenden Sie das Dokument „Finanzierungsplan“, um den sog. „Zahlenmäßigen Nachweis“ zu erstellen.
Das ist richtig.
Der*die Geförderte ist verpflichtet, bei allen Veranstaltungen und Veröffentlichungen (Print, visuelle Medien, social media, Film…) des geförderten Projekts und auf ihren*seinen bestehenden Webseiten mit folgendem Satz auf die Förderung hinzuweisen:
„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“
(EN: "Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the framework of the initiative NEUSTART KULTUR, aid programm DIS-TANZEN by the Dachverband Tanz Deutschland")
Dem sind die Logos der BKM, NEUSTART KULTUR und Dachverband Tanz Deutschland hinzuzufügen. Das Logo darf dabei nicht verzerrt, unproportional skaliert oder in seiner Farbgebung verändert werden.
Sollte sich dies im Ausnahmefall nicht realisieren lassen, so ist dies mit dem Dachverband Tanz Deutschland abzustimmen.
Die drei Logos sind gleichgroß wiederzugeben. Das Logo der BKM ist bei der Verwendung auf Webseiten mit der Webseite der BKM www.kulturstaatsministerin.de zu verlinken. Ebenso ist das Logo des Programms NEUSTART KULTUR bei der Verwendung auf Webseiten mit der Webseite der BKM zum Programm NEUSTART KULTUR https://www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur zu verlinken.
Das Logo der*des Geförderten muss in Relation zum Logo der BKM, NEUSTART KULTUR und Dachverband Tanz Deutschland deutlich hervorgehoben sein.
Die genauen Vorgaben entnehmen Sie bitte der Anlage 4 Ihres Fördervertrags (Achtung: Aktualisierte Version seit Juni 2022!).
Hier finden Sie ein Beispiel.
Auf die Förderung muss hingewiesen werden durch folgenden Satz:
„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“
Dem sind die Logos der BKM, NEUSTART KULTUR und Dachverband Tanz Deutschland hinzuzufügen. Die drei Logos sind gleichgroß wiederzugeben.
Sollte sich dies im Ausnahmefall nicht realisieren lassen, so ist dies mit dem Dachverband Tanz Deutschland abzustimmen.
Die Größe der Logos der Förderer darf folgende Vorgaben nicht überschreiten:
Die Logos stehen unter www.dis-tanzen.de/foerderung/downloads-fuer-gefoerderte zum Download zur Verfügung.
Die Handlungsleitlinien aufgrund der COVID- 19 - Pandemie vom 8. Juli 2020 erlöschen derzeit mit ihrer Gültigkeit von Direktvergaben bis 3.000,00 Euro am 31.12.2021. Das bedeutet, dass eine Direktvergabe von Aufträgen nur bis 1.000,00 Euro möglich ist. Ab einem Einkaufswert von 1.000,00 Euro ist die Einholung von Angeboten notwendig und zu dokumentieren.
Bitte beachten Sie dies, wenn Ihr Projekt in 2022 noch läuft oder startet.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Förderrunden zeigt, dass Sie als Tanzschule Ihre Zahlungen i.d.R. über das Geschäftskonto abwickeln und in Vorkasse gehen, in diesem Fall empfehlen wir eine Abwicklung über Ihr bestehendes Konto (z.B. Buchungskonto) und kein Projektkonto einzurichten.
Falls Sie eine saubere Trennung von Ihren geschäftlichen Zahlungen garantieren möchten, empfehlen wir die Einrichtung eines Projektkontos.
Am Ende des Projekts prüfen wir ggf. auch die Bankbelege, bitte schwärzen Sie dann nicht projektzugehörige Zahlungen.
Hinweis: Die Belegliste listet Einnahmen und Ausgaben auf, d.h. Zahlungsaus- und eingänge, das genutzte Konto ist dabei nicht relevant.
Nach den AnBest-P 1.4.1. Sie sind verpflichtet, Ihre Eigenmittel anteilig mit der Förderung in das Projekt einzubringen.
Beachten Sie bitte beim Mittelabruf, dass sie anteilig Ihre Eigenmittel zu den Fördermitteln einbringen. Es ist nicht möglich im ersten Mittelabruf, ausschließlich Fördermittel abzurufen.
Das betrifft die Personalkosten. Bei Urlaub wird das Gehalt, wie sonst auch üblich, weitergezahlt. Wenn Ihr Projekt über X Monate läuft, sind dort auch Y Tage Urlaub enthalten. Der Urlaub wird entsprechend von unserer Förderung mitgedeckt.
Bei Krankheit erstatten die Krankenkassen das Gehalt. d.h. das muss (mit dem Anteil, welches die Förderungt betrifft) gegen die Personalkosten gegengerechnet werden. Erstattungen der Krankenkassen mindern also die Ausgaben beim Personal.
Nein.
Ab einem Einkaufswert von 400,00 Euro bis 3.000,00 Euro müssen Sie eine kurze Recherche durchführen, dokumentieren und in Ihren Unterlagen ablegen. (s. Vorlage zum Vergabevermerk, gültig bis zum 31.12.2021)
Ab dem 01.01.2022 ist ab einem einem Einkaufswert von 400,00 Euro bis 1.000,00 Euro eine kurze Recherche durchzuführen.
Erwerben Sie Gegenstände mit einem Sachkostenwert von unter 400,00 Euro brauchen Sie keinen weitere Recherche durchführen.
Ab einem Einkaufswert von 1.000 Euro (gültig ab dem 01.01.2022; bis 31.12.2021 ab 3.000,00 Euro) sind Vergleichsangebote einzuholen und ebenfalls ein Vergabevermerk anzulegen.
Bitte senden Sie uns keine Vergabevermerke ohne Aufforderung zu, auch nicht zu Ihrem Verwendungsnachweis. Sollte eine vertiefte Prüfung erfolgen, fragen wir bei Ihnen Ihre Belege an.
Nein. Bewirtungskosten und Verpflegung (Essen und Trinken) können generell nicht abgerechnet werden.
Die Mittel werden durch das sog. Anforderungsverfahren bereitgestellt. Für den Mittelbruf steht Ihnen ein Formular zur Verfügung, welches wir Ihnen mit dem Fördervertrag zusenden. Die Mittelabrufe erfolgen ausschließlich an folgende Mailadresse geschickt, andernfalls können diese nicht bearbeitet werden: mittelabruf[at]dachverband-tanz.de zusenden. Zum korrekten Ausfüllen des MAF finden Sie hier ein Tutorial.
Sie können Mittel jederzeit in Ihrem Bewilligungszeitraum abrufen, sobald Sie Ihren Fördervertrag erhalten haben. Sie können selbstständig entscheiden, welche Summe Sie benötigen und abrufen möchten. Auch ein Abruf aller Fördermittel am Ende des Projekts ist möglich.Bitte beachten Sie die sog. 3-Wochen-Frist und das Eigenmittel immer anteilig zuerst verbraucht werden müssen.
Nein. Senden Sie uns bitte keine Belege zu, weder digital noch postalisch, solange Sie von uns nicht ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Wir können sie weder annehmen noch archivieren.
Bitte planen Sie 10-14 Werkstage ein.
Die Förderung darf nur insoweit und nicht eher angefordert werden, als sie innerhalb von drei Wochen nach der Auszahlung für fällige Zahlungen benötigt wird.
Die 3-Wochen-Frist bedeutet, dass Fördermittel innerhalb von drei Wochen verausgabt oder zurücküberwiesen werden müssen.
Die drei Wochen beginnen mit dem Tag des Eingang der Fördergelder auf Ihrem Konto.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Eigenmittel anteilig am Beginn des Projekts einbringen müssen.
Bitte überweisen Sie das Geld unter Angabe Ihrer Projektnummer zurück an:
Dachverband Tanz Deutschland
IBAN DE72 4306 0967 1170 8258 00
BIC GENODEM1GLS
(GLS Bank)
Wenn der MIttelabruf bei uns eingegangen und in Bearbeitung ist, können wir diesen nicht stornieren. Sie müssen ggf. die Mittel zurücküberweisen, wenn Sie die Mittel nicht innerhalb von drei Wochen verbrauchen.
Innerhalb Ihres FPs können Sie eigenverantwortlich Kosten zwischen Einzelpositionen verschieben, sofern sich Einsparungen ergeben und an anderer Stelle benötigt werden.
Es handelt sich um eine Festbetragsfinanzierung. Bitte fügen Sie keine neuen Positionen hinzu, die nicht direkt mit dem Projekt in Verbindung stehen bzw. genehmigt wurden. Sofern Sie eine neue Position in Ausnahmefällen eröffnen müssen, begründen Sie im Sachbericht bitte die Notwendigkeit in Bezug auf das Projekt.
Hier gilt der Grundsatz: Ausgaben müssen notwendig zum Erreichen des Zuwendungszwecks sein und sind nicht durch die Fördergrundsätze ausgeschlossen. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich.
Hinweis: In der Belegliste müssen alle Belege einzeln aufgeführt werden.
Ja. Grundsätzlich dürfen Sie selbstständig und eigenverantwortlich Kosten verschieben, soweit Einsparungen in anderen Einzelpositionen vorgenommen werden und diese in anderen Positionen benötigt werden, ohne dass Sie dies uns anzeigen müssen.
Bitte beachten Sie, Ihr genehmigter Finanzierungsplan ist Grundlage für Ihr gesamtes Projekt und kann nicht grundlegend in den genehmigten Positionen geändert werden. Im Zusammenhang damit steht der Inhalt des Projekts.
Wenn eine Hauptposition dabei um mehr als 20% überschritten wird, sind Sie verpflichtet, uns diese Änderung anzuzeigen und einen Antrag auf Änderung des Projekts zu stellen.
Hierfür fügen Sie Ihrem FP die aktualisierten Veränderungen der Zahlen bei, aus denen -nachvollziehbar- hervorgeht, welche Änderungen Sie vorgenommen haben. Zusätzlich benötigen wir eine schriftliche, knappe Begründung für Ihre Änderung.
Bitte beachten Sie, dass zahlenmäßige Veränderungen in Ihrem FP über 20% einer Hauptposition i.d.R. auch eine inhaltliche Änderung mit sich bringen. Darauf müssen Sie in Ihrem Abschlussbericht am Ende des Projekts selbstverständlich eingehen oder einen Antrag auf inhaltliche Änderungen hinzufügen.
Innerhalb einer Hauptposition können Sie Einzelpositionen eigenverantwortlich in ihren Kosten überschreiten oder durch Einsparungen verringern. Diese Verschiebungen sind kurz im Sachbericht zu begründen. Da Sie mit einer Festbetragsförderung gefördert sind, gehen wir daovn aus, dass der Finanzierungsplan im Wesentlichen keine Änderung erfährt.
Wenn Sie Kosten verschieben und damit eine Hauptposition um mehr als 20% überschritten wird, sind Sie verpflichtet, uns dies anzuzeigen. Wir prüfen die Umwidmung und genehmigen diese im besten Fall.
Bitte beachten Sie: Eine Änderung ist nur möglich, wenn diese notwendig zur erfolgreichen Durchführung des Projekts ist.
Sie werden durch eine Festbetragsfinanzierung gefördert. Grundlegend gehen wir also davon aus, dass Ihr beantragtes und von der Jury genehmigtes Projekt sowohl inhaltlich als auch auf der Kostenseite (FP) so wie geplant durchgeführt wird. Eine inhaltliche Änderung ist in der Regel nicht vorgesehen.
Sollten sich dennoch Änderungen bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse in der Pandemie oder zur erfolgreichen Durchführung ergeben,
senden Sie uns bitte dafür per Mail (mit Projektnummer) eine kurze Begründung für die beantragte Änderung und (je nach Fall):
Ein Änderungsantrag muss innerhalb des Bewilligungszeitraums erfolgen. Eine nachträgliche Ändeurng ist nicht mehr möglich.
Am Ende des Projekts reichen Sie einen Verwendungsnachweis ein. Dieser ist bis einen Monat nach Abschluss (Ende des Bewilligungszeitraums) fällig.
Der Verwendungsnachweis besteht aus dem Finanzierungsplan als zahlenmäßiger Nachweis mit den real aufgeschlüsselten Kosten, einer Belegliste über alle Einnahmen und Ausgaben (s. ANBest-P 6.2.2.) und einem Sachbericht. Weitere Informationen und einen Leitfaden dazu finden Sie unter den Downloads für Geförderte, Bitte lesen Sie sich diesen Leitfaden aufmerksam vor dem Erstellen des Verwendungsnachweises durch.
Wir bieten mittlerweile auch Zooms an, in denen wir den VN erläutern. Termine veröffentlichen wir auf der Website und versenden eine Mail dazu.
Senden Sie uns bitte keine Belege zu, weder digital noch postalisch, solange Sie von uns nicht ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Wir können sie weder annehmen noch archivieren.
Der*die Geförderte ist verpflichtet, bei allen Veranstaltungen und Veröffentlichungen (Print, visuelle Medien, social media, Film…) des geförderten Projekts und auf ihren*seinen bestehenden Webseiten mit folgendem Satz auf die Förderung hinzuweisen:
„Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.“
(EN: "Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the framework of the initiative NEUSTART KULTUR, aid programm DIS-TANZEN by the Dachverband Tanz Deutschland")
Dem sind die Logos der BKM, NEUSTART KULTUR und Dachverband Tanz Deutschland hinzuzufügen. Das Logo darf dabei nicht verzerrt, unproportional skaliert oder in seiner Farbgebung verändert werden.
Sollte sich dies im Ausnahmefall nicht realisieren lassen, so ist dies mit dem Dachverband Tanz Deutschland abzustimmen.
Die Logos stehen unter www.dis-tanzen.de/foerderung/downloads-fuer-gefoerderte zum Download zur Verfügung.