For this purpose, please use only the DIS-TANZ-SOLO funds request form. Please send the form to the following mail address: mittelabruf@dachverband-tanz.de.
Yes, monthly, but retroactively for several months in larger amounts is also possible.
The transfer is usually made within 10 working days after the due date of the monthly grant, regardless of the receipt of the call for funds by e-mail.
No, it is not necessary to open a project account. The bank details provided in the application have been used for the grant agreement. If the data is not correct or changes, please contact the DIS-TANZEN team.
The funds must be requested within the project period, in which case a call for funds is possible until 12/31/2021. However, in the last month of the year, we ask you to submit the funds call by Dec. 10, 2021, so that it can be processed on time.
In justified cases, the funding period can be shifted again. For this purpose, however, the grant agreement (“Fördervertrag”) and some attachments must be resent. If necessary, please contact the DIS-TANZEN team.
The focus of the project should correspond to the objectives formulated in the application, since the jury has approved them. Nevertheless, there is some leeway for weighting the different aspects within the project.
If the situation changes and you want to interrupt the funding because of a permanent job, another project or illness, this is usually not a problem. Of course we are happy to pay out the money and then the sum would be "lost" for the time, but in principle there is a certain flexibility regarding this.
Grant amounts must be taxed as income.
No, no sales tax has to be deducted from the grant.
If the situation changes and you want to interrupt the funding because of a permanent job, another project or illness, this is usually not a problem. Of course we are happy to pay out the money and then the sum would be "lost" for the time, but in principle there is a certain flexibility regarding this.
Since the funding must be taxed like income, this also has an effect on basic support or unemployment payments. Please contact the responsible office in this regard.
Yes, this is possible. However, it should be noted that it must be two different projects and the work on both projects must be possible.
Yes, this combination is possible.
Yes, it's not exclusive.
Yes, this is not a problem.
At the end of the project, you submit a proof of use. This is due one month after completion (end of the funding period).
The proof of use consists of the financing plan as numerical proof, a list of receipts and a factual report. You can find more information and a guideline on this under the downloads for funding recipients. Please read this guide carefully before preparing the proof of use.
In the meantime, we also offer zooms in which we explain the VN. We publish the dates on the website and send out an email.
All grant holders from funding round S4 onwards whose funding period ended on 31 December 2022 or later submit the digital proof of use at the end of their funding project.
The proof of use must be submitted by one month after the end of the project.
Please make sure you submit it on time yourself!
You use this form to submit your proof of use for the DIS-TANZ-SOLO funding programme:
https://www.dis-tanzen.de/foerderung/downloads-fuer-gefoerderte/dis-tanz-solo-vn-formular
Enter all relevant information about you and your project. You can find out which documents you need to upload there in our guide to the digital proof of use.
You can find all templates for the proof of use here.
We need a legally valid signature from you to submit the proof of use. We use DocuSign for this purpose, just as we do for your funding contract.
On the last page of the form, you will find a button that will take you to the "Declaration on proof of use". Please sign the declaration first before finally sending the form.
The form for the proof of use for DIS-TANZ-SOLO will be active from 27.01.2023 and it will no longer be necessary to send in the VN by mail and by post for the projects concerned.
Yes.
For the proof of use (“Verwendungsnachweis”), in addition to the factual report and the completed financing plan, a list of receipts must be submitted on which the income (i.e. the funds drawn down) is listed.
It is not necessary to keep a timesheet.
Correct, for this purpose use the document "Financing Plan" (“Finanzierungsplan”)
That is correct.
The grant holder is obliged to refer to the funding at all events and publications (print, visual media, social media, film...) of the funded project and on its existing websites with the following sentence:
"Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media in the programme NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland."
(EN: "Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the framework of the initiative NEUSTART KULTUR, aid programm DIS-TANZEN by the Dachverband Tanz Deutschland").
The logos of the BKM, NEUSTART KULTUR and Dachverband Tanz Deutschland must be added to this. The logo may not be distorted, disproportionately scaled or changed in colour.
Should this not be possible in exceptional cases, this must be agreed with the Dachverband Tanz Deutschland.
The three logos shall be reproduced in the same size. The logo of the BKM must be linked to the website of the BKM www.kulturstaatsministerin.de when used on websites. Likewise, the logo of the NEUSTART KULTUR programme must be linked to the BKM website for the NEUSTART KULTUR programme https://www.kulturstaatsministerin.de/neustartkultur when used on websites.
The logo of the funded person must be clearly highlighted in relation to the logo of the BKM, NEUSTART KULTUR and Dachverband Tanz Deutschland.
The exact requirements can be found in Annex 4 of your funding contract (Attention: Updated version since June 2022!).
You can find an example here.
Reference must be made to the funding by the following sentence:
"Funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media in the NEUSTART KULTUR programme, DIS-TANZEN aid programme of the Dachverband Tanz Deutschland."
The logos of the BKM, NEUSTART KULTUR and Dachverband Tanz Deutschland are to be added to this. The three logos are to be reproduced in the same size.
Should this not be possible in exceptional cases, this must be agreed with the Dachverband Tanz Deutschland.
The size of the sponsors' logos must not exceed the following specifications:
When publicising the funding on front pages, posters, in the interior or back pages of publications, the logos mentioned above (BKM, NEUSTART KULTUR and Dachverband Tanz Deutschland) as well as the logos of possible co-sponsors together should not take up more than approx. 10 % of the respective area visible at a glance (e.g. in the case of DIN A4 format, DIN A7 must be used for several sponsors).
The message of the poster is clearly legible in front of the reference to all sponsors and your name/institution/project is clearly highlighted in relation to all sponsors (= the message/name must be at least twice the size of the area of all sponsors).
You are obliged to use the references (logo use and funding sentence) during the period of the funded project and to use them on all digital and print media.
In general, it is possible to use the logos until June 30, 2023, even if the funding has already been completed. In this case, please make sure that there is a recognizable reference to the funded project on the website, so that it is clear which project was funded by NEUSTART KULTUR. General use of the logos without assignment is not permitted.
The logos are available for download at https://www.dis-tanzen.de/en/funding/downloads-grant-holders.
Die Handlungsleitlinien aufgrund der COVID- 19 - Pandemie vom 8. Juli 2020 erlöschen derzeit mit ihrer Gültigkeit von Direktvergaben bis 3.000,00 Euro am 31.12.2021. Das bedeutet, dass eine Direktvergabe von Aufträgen nur bis 1.000,00 Euro möglich ist. Ab einem Einkaufswert von 1.000,00 Euro ist die Einholung von Angeboten notwendig und zu dokumentieren.
Bitte beachten Sie dies, wenn Ihr Projekt in 2022 noch läuft oder startet.
Die Erfahrung aus den ersten beiden Förderrunden zeigt, dass Sie als Tanzschule Ihre Zahlungen i.d.R. über das Geschäftskonto abwickeln und in Vorkasse gehen, in diesem Fall empfehlen wir eine Abwicklung über Ihr bestehendes Konto (z.B. Buchungskonto) und kein Projektkonto einzurichten.
Falls Sie eine saubere Trennung von Ihren geschäftlichen Zahlungen garantieren möchten, empfehlen wir die Einrichtung eines Projektkontos.
Am Ende des Projekts prüfen wir ggf. auch die Bankbelege, bitte schwärzen Sie dann nicht projektzugehörige Zahlungen.
Hinweis: Die Belegliste listet Einnahmen und Ausgaben auf, d.h. Zahlungsaus- und eingänge, das genutzte Konto ist dabei nicht relevant.
Nach den AnBest-P 1.4.1. Sie sind verpflichtet, Ihre Eigenmittel anteilig mit der Förderung in das Projekt einzubringen.
Beachten Sie bitte beim Mittelabruf, dass sie anteilig Ihre Eigenmittel zu den Fördermitteln einbringen. Es ist nicht möglich im ersten Mittelabruf, ausschließlich Fördermittel abzurufen.
Das betrifft die Personalkosten. Bei Urlaub wird das Gehalt, wie sonst auch üblich, weitergezahlt. Wenn Ihr Projekt über X Monate läuft, sind dort auch Y Tage Urlaub enthalten. Der Urlaub wird entsprechend von unserer Förderung mitgedeckt.
Bei Krankheit erstatten die Krankenkassen das Gehalt. d.h. das muss (mit dem Anteil, welches die Förderungt betrifft) gegen die Personalkosten gegengerechnet werden. Erstattungen der Krankenkassen mindern also die Ausgaben beim Personal.
Nein.
Ab einem Einkaufswert von 400,00 Euro bis 3.000,00 Euro müssen Sie eine kurze Recherche durchführen, dokumentieren und in Ihren Unterlagen ablegen. (s. Vorlage zum Vergabevermerk, gültig bis zum 31.12.2021)
Erwerben Sie Gegenstände mit einem Sachkostenwert von unter 400,00 Euro brauchen Sie keinen weitere Recherche durchführen.
Ab einem Einkaufswert ab 3.000,00 Euro sind Vergleichsangebote einzuholen und ebenfalls ein Vergabevermerk anzulegen.
Bitte senden Sie uns keine Vergabevermerke ohne Aufforderung zu, auch nicht zu Ihrem Verwendungsnachweis. Sollte eine vertiefte Prüfung erfolgen, fragen wir bei Ihnen Ihre Belege an.
Die Mittel werden durch das sog. Anforderungsverfahren bereitgestellt. Für den Mittelbruf steht Ihnen ein Formular zur Verfügung, welches wir Ihnen mit dem Fördervertrag zusenden. Die Mittelabrufe erfolgen ausschließlich an folgende Mailadresse geschickt, andernfalls können diese nicht bearbeitet werden: mittelabruf[at]dachverband-tanz.de zusenden. Zum korrekten Ausfüllen des MAF finden Sie hier ein Tutorial.
Sie können Mittel jederzeit in Ihrem Bewilligungszeitraum abrufen, sobald Sie Ihren Fördervertrag erhalten haben. Sie können selbstständig entscheiden, welche Summe Sie benötigen und abrufen möchten. Auch ein Abruf aller Fördermittel am Ende des Projekts ist möglich.Bitte beachten Sie die sog. 3-Wochen-Frist und das Eigenmittel immer anteilig zuerst verbraucht werden müssen.
Nein. Senden Sie uns bitte keine Belege zu, weder digital noch postalisch, solange Sie von uns nicht ausdrücklich dazu aufgefordert werden. Wir können sie weder annehmen noch archivieren.
Bitte planen Sie 10-14 Werkstage ein.
Die Förderung darf nur insoweit und nicht eher angefordert werden, als sie innerhalb von drei Wochen nach der Auszahlung für fällige Zahlungen benötigt wird.
Die 3-Wochen-Frist bedeutet, dass Fördermittel innerhalb von drei Wochen verausgabt oder zurücküberwiesen werden müssen.
Die drei Wochen beginnen mit dem Tag des Eingang der Fördergelder auf Ihrem Konto.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Eigenmittel anteilig am Beginn des Projekts einbringen müssen.
Bitte überweisen Sie das Geld unter Angabe Ihrer Projektnummer zurück an:
Dachverband Tanz Deutschland
IBAN DE72 4306 0967 1170 8258 00
BIC GENODEM1GLS
(GLS Bank)
Wenn der MIttelabruf bei uns eingegangen und in Bearbeitung ist, können wir diesen nicht stornieren. Sie müssen ggf. die Mittel zurücküberweisen, wenn Sie die Mittel nicht innerhalb von drei Wochen verbrauchen.
Innerhalb Ihres FPs können Sie eigenverantwortlich Kosten zwischen Einzelpositionen verschieben, sofern sich Einsparungen ergeben und an anderer Stelle benötigt werden.
Es handelt sich um eine Festbetragsfinanzierung. Bitte fügen Sie keine neuen Positionen hinzu, die nicht direkt mit dem Projekt in Verbindung stehen bzw. genehmigt wurden. Sofern Sie eine neue Position in Ausnahmefällen eröffnen müssen, begründen Sie im Sachbericht bitte die Notwendigkeit in Bezug auf das Projekt.
Hier gilt der Grundsatz: Ausgaben müssen notwendig zum Erreichen des Zuwendungszwecks sein und sind nicht durch die Fördergrundsätze ausgeschlossen. Bitte handeln Sie eigenverantwortlich.
Hinweis: In der Belegliste müssen alle Belege einzeln aufgeführt werden.
Ja. Grundsätzlich dürfen Sie selbstständig und eigenverantwortlich Kosten verschieben, soweit Einsparungen in anderen Einzelpositionen vorgenommen werden und diese in anderen Positionen benötigt werden, ohne dass Sie dies uns anzeigen müssen.
Bitte beachten Sie, Ihr genehmigter Finanzierungsplan ist Grundlage für Ihr gesamtes Projekt und kann nicht grundlegend in den genehmigten Positionen geändert werden. Im Zusammenhang damit steht der Inhalt des Projekts.
Wenn eine Hauptposition dabei um mehr als 20% überschritten wird, sind Sie verpflichtet, uns diese Änderung anzuzeigen und einen Antrag auf Änderung des Projekts zu stellen.
Hierfür fügen Sie Ihrem FP die aktualisierten Veränderungen der Zahlen bei, aus denen -nachvollziehbar- hervorgeht, welche Änderungen Sie vorgenommen haben. Zusätzlich benötigen wir eine schriftliche, knappe Begründung für Ihre Änderung.
Bitte beachten Sie, dass zahlenmäßige Veränderungen in Ihrem FP über 20% einer Hauptposition i.d.R. auch eine inhaltliche Änderung mit sich bringen. Darauf müssen Sie in Ihrem Abschlussbericht am Ende des Projekts selbstverständlich eingehen oder einen Antrag auf inhaltliche Änderungen hinzufügen.
Innerhalb einer Hauptposition können Sie Einzelpositionen eigenverantwortlich in ihren Kosten überschreiten oder durch Einsparungen verringern. Diese Verschiebungen sind kurz im Sachbericht zu begründen. Da Sie mit einer Festbetragsförderung gefördert sind, gehen wir daovn aus, dass der Finanzierungsplan im Wesentlichen keine Änderung erfährt.
Wenn Sie Kosten verschieben und damit eine Hauptposition um mehr als 20% überschritten wird, sind Sie verpflichtet, uns dies anzuzeigen. Wir prüfen die Umwidmung und genehmigen diese im besten Fall.
Bitte beachten Sie: Eine Änderung ist nur möglich, wenn diese notwendig zur erfolgreichen Durchführung des Projekts ist.
Sie werden durch eine Festbetragsfinanzierung gefördert. Grundlegend gehen wir also davon aus, dass Ihr beantragtes und von der Jury genehmigtes Projekt sowohl inhaltlich als auch auf der Kostenseite (FP) so wie geplant durchgeführt wird. Eine inhaltliche Änderung ist in der Regel nicht vorgesehen.
Sollten sich dennoch Änderungen bedingt durch unvorhersehbare Ereignisse in der Pandemie oder zur erfolgreichen Durchführung ergeben,
senden Sie uns bitte dafür per Mail (mit Projektnummer) eine kurze Begründung für die beantragte Änderung und (je nach Fall):
Ein Änderungsantrag muss innerhalb des Bewilligungszeitraums erfolgen. Eine nachträgliche Ändeurng ist nicht mehr möglich.
Error: no data found!