Logo dgs Logo Instagram Logo Facebook Logo Twitter

DIS-TANZ-IMPULS - Vorbereitung des Antrags

  • Zahlen auf einen Blick

    Zahlen auf einen Blick


    Förderprogramm: DIS-TANZ-IMPULS
    Ausschreibungsrunde: 4  
    Ausschreibungsstart: 17.01.2022
    Antragsfrist: 14.02.2022 bis 23:59 Uhr (MEZ)
    Möglicher Projektförderzeitraum: 01.05.2022 bis 31.12.2022
    Mögliche Fördersummen: i.d.R. mind. 10.000 und immer max. 20.000 Euro
    Mögliche Anzahl der Monate: maximal 8 Monate, derZeitraum ist dem Projekt angemessen frei wählbar
    Finanzierung von: max. 90% der Gesamtausgaben
    Eigenanteil: Es ist ein Eigenanteil von mind. 10% der Gesamtausgaben einzubringen. Diese können als bare Eigenmittel oder unbare Eigenleistungen oder gesicherte Drittmittel eingebracht werden.
    Förderart: Projektförderung
     

  • Bin ich antragsberechtigt?

    Bin ich antragsberechtigt?


    Wenn Sie alle Fragen mit Ja beantworten können, können Sie mit den weiteren Schritten fortfahren:

    Sind Sie eine Tanzschule oder eine kulturelle Einrichtung mit vorwiegend tanzpädagogischem Angebot?
    Haben Sie sich vor dem 01.01.2020 gegründet?
    Die beantragende Schule / Einrichtung soll i.d.R. mind. zwei Jahre (Gründung vor 2020) bestehen.
    Das Programm richtet sich an den Erhalt der bestehenden Strukturen. Aus diesem Grund können keine Neugründungen finanziert werden. 
    Können Sie sich zeitlich mit der Durchführung einer Projekt-Förderung beschäftigen? 
    Ist Ihre Einrichtung zu max. 50% öffentlich gefördert?
    Sie sind frei von Insolvenzverfahren?
     

  • How to ... Projektentwicklung

    How to ... Projektentwicklung


    Short: Entwicklung einer Idee

    Leitfragen: Was würde Ihnen und Ihrer Tanzschule helfen, sich in der Pandemie neu aufzustellen? Welche Projekte würden Ihnen helfen, Neukunden zu akquirieren und Bestandskunden zu halten? Welche Ausstattung fehlt Ihnen aktuell zur Durchführung von Angeboten? Können Sie auch Ihre Tanzpädagog*innen / Arbeitsstellen durch neue Projekte erhalten?

    • DIS-TANZ-IMPULS richtet sich als Förderung an Tanzschulen, sowie kulturelle Einrichtungen mit tanzpädagogischem Angebot. Gegenstand der Förderung sind Maßnahmen, die den Erhalt und den Weiterbetrieb der Tanzschule / der kulturellen Einrichtung mit nachweislichem Tanzschwerpunkt in der Corona-Pandemie unterstützen. Im Fokus dieser vierten Antragsrunde stehen Projekte, die der Tanzschule durch neue tanzpädagogische Angebote, Workshopformate und Projektarbeit den Kundenerhalt und die Neukundenakquise erleichtern und ermöglichen.
    • Der Begriff „Tanzschulen“ wird bei DIS-TANZEN nicht begrenzt auf Gesellschaftstanz-Schulen gebraucht, sondern meint Schulen und Angebote jeglicher Tanzrichtungen und Tanzstile. Die Schule oder Einrichtung muss dieses Angebot nachweislich wirtschaftlich überwiegend (mindestens zu 50%) aus nicht-öffentlichen Mitteln und Einnahmen realisieren. Bei einer bereits vorhandenen öffentlichen Förderung ist diese nachzuweisen.
    • In Ihrem Antrag beschreiben Sie eine Maßnahme, ein Projekt, das Sie zur Erreichung der oben genannten Ziele umsetzen möchten. Darunter verstehen wir alle Bemühungen, um Ihre Tanzschule und das tanzpädagogische Angebot in der Corona-Pandemie zu stärken und neu aufzustellen, um weiterhin agieren zu können.
    • Es können keine Kosten, die bereits in der Vergangenheit entstanden sind, finanziert werden. Aber mit der Maßnahme können Sie Ihr Angebot ab 1. Mai 2022 mit einer zusätzlichen Finanzierung neu aufstellen.
    • Die Förderung erfolgt als so genannte Projektförderung. Sie reichen eine inhaltliche Beschreibung mit ausformulierten Zielen der Maßnahme, einen Finanzierungsplan, der die Kosten des Projekts darstellt und weitere Nachweise und Informationen zu Ihrer Tanzschule bzw. Einrichtung ein.
       
  • How to ... Projektbeschreibung

    How to ... Projektbeschreibung


    Short: Beschreibung der einzureichenden Texte: Titel, Kurzbeschreibung und lange Projektbeschreibung

    Die Projektbeschreibung (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)fasst zusammen, wie Sie das Projekt durchführen möchten und welche Ziele Sie durch die Förderung erreichen werden.
    Es empfiehlt sich, den Text vor Ausfüllen des Formulars separat abzuspeichern, Sie können das Formular nicht zwischenspeichern.

    • Die inhaltliche Beschreibung ist Grundlage für Ihr gesamtes Projekt. Bitte beschreiben Sie die Maßnahme genau, ohne sich in jedem Detail zu verlieren. Das gibt Ihnen Flexibilität im Falle einer Förderung.
    • Die zu erreichenden Ziele sind auf den Zeitraum der Projektförderung zu beschränken. Bitte beschreiben Sie keine Ziele, die Sie generell mit Ihrer Tanzschule erreichen möchten.   
    • Bitte beschreiben Sie deutlich die Notwendigkeit Ihrer beantragten Maßnahme, den Weiterbetrieb Ihrer Tanzschule / kulturellen Einrichtung in der Covid19-Pandemie zu sichern und begründen Sie die dafür veranschlagten Kostenpunkte. Kosten, die nicht in direktem Zusammenhang mit einer aus Covid19 resultierenden Notwendigkeit stehen (z.B. generelle Sanierungen), können nicht gefördert werden.

    Bitte beachten Sie:

    • Das Projekt ist von Ihrem Alltagsgeschäft abzugrenzen und als separates Projekt zu betrachten, das finanziert wird. Es können keine laufenden Kosten oder bereits bestehende Formate finanziert werden.
    • Bitte verzichten Sie in diesem Text auf grundlegende Informationen zur Tanzschule oder Ausschmückungen! Dazu steht ein Formularfeld zur Verfügung.
    • Die Kurzbeschreibung (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) beinhaltet in knappen Stichworten die Ziele sowie die wichtigsten Aspekte der Maßnahme. Die ausführliche Beschreibung gibt einen umfassenden Einblick in Ihre Maßnahme.
    • Überlegen Sie sich einen Titel für das Projekt, der das grundlegende Thema beschreibt.
    • Jedes Projekt hat einen klar benannten Beginn und ein Ende. Überlegen Sie sich für Ihr Projekt einen angemessenen Durchführungszeitraum. Dieser kann maximal acht Monate dauern. Es ist ein Zeitraum frühestens ab dem 01.05.2022 bis maximal 31.12.2022 zu wählen.  Es ist nach dem aktuellen Stand keine Verlängerung in 2023 möglich.
       
  • How to ... Finanzierungsplan

    How to ... Finanzierungsplan


    Short: Erstellung des Finanzierungsplans

    1. Bitte laden Sie die verpflichtende Vorlage für den Finanzierungsplan hier herunter.

    • Die Benennung und Anzahl der Hauptpositionen kann nicht verändert werden.
    • Bitte machen Sie Einträge nur in gelb hinterlegten Feldern. Summen werden automatisch berechnet.

    2. Bitte tragen Sie folgende Informationen sofort im Kopf der Tabelle ein: 
    Name der Tanzschule, Name Antragsteller*in, aktuelles Datum des FP, brutto/netto, geplanter Durchführungszeitraum, Titel der Maßnahme

    3. Bitte überlegen Sie sich die für Ihr Projekt notwendigen Ausgaben. Es sind folgende Kosten (Hauptpositionen) möglich:

    1. Personal- und Honorarkosten
      Diese umfassen alle Personalkosten, die für die Projektdurchführung notwendig sind und Honorare (Stundenaufstockung von angestelltem Personal, Honorare für Tanzlehrer*innen, externe Mitarbeit, Workshopleiter*innen, Zeitaufwand für Inhaber*innen, unbare Eigenleistungen etc.). 
    2. Sachkosten
      Diese umfassen alle Anschaffungen, Investitionen, Material, ebenso wie Dienstleistungen, die nicht Personalkosten betreffen, sondern gesondert beauftragt werden (Technik, Material für Workshops, Ausstattung für Hygiene, Dienstleistungen etc.). 
    3. Werbungskosten
      Diese umfassen alle Werbemaßnahmen, die Sie für Ihr Projekt durchführen möchten. 
    4. Reisekosten
      Diese umfassen alle evtl. nötigen Reisekosten (z.B. für externe Tanzlehrer*innen). Bitte beachten Sie für Reisekosten unbedingt die Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG). 

    Bitte beachten Sie in Ihrer Kalkulation, dass Fördermittel stets wirtschaftlich und sparsam verwendet werden müssen. Bei einer bewilligten Förderung müssen Sie Preisvergleiche und Vergabevermerke durchführen, um Anschaffungen in angemessenem Rahmen zu begründen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im Falle der Förderung durch den DTD oder auf der Website unter FAQ für Geförderte.
     

    4. Bitte tragen Sie nun Ihre geplanten Ausgaben für das Projekt ein.

    • Die einzelnen Ausgaben sind so aufzuschlüsseln, dass ihre Berechnung nachvollziehbar ist, z.B. durch die Nennung der Zahl von Mitwirkenden oder durch die Nennung von Einzelpreisen und Bezugsmengen (unter Erläuterungen).
    • Bitte fassen Sie kleinteilige Kostenfaktoren zu einer übergreifenden Einzelposition zusammen. Bitte benennen Sie in dem Fall die betreffende Einzelpositionen so, dass kleine Anpassungen Ihrer ursprünglichen Planung möglich sind. Das erhöht Ihre Flexibilität im Laufe des Projekts. Da die Förderung einer Festbetragsfinanzierung entspricht, sind umfassende nachträgliche Änderungen nicht vorgesehen.Schauen Sie dazu auch in den Beispiel-FP.
    • Wichtig: Sie können keine pauschalen Ausgaben abrechnen!  Ausgaben müssen in jedem Fall beleghaft nachgewiesen werden können. 
    • Wichtig: Sie können keine Pauschalen abrechnen! Die Kosten müssen trotzdem beleghaft nachgewiesen werden.
    • Die Gesamtausgaben Ihres Projekts werden in der Vorlage des Finanzierungsplanes automatisch berechnet.

    5. Bitte tragen Sie nun als Einzelposition(en) Ihre Deckungsmittel für das Projekt ein.

    • Deckungsmittel bedeuten, dass die Finanzierung der genannten Ausgaben durch Einnahmen gedeckt ist. Diese setzen sich aus der von Ihnen beantragten Förderung durch den Dachverband Tanzeinem Eigenmitteln sowie ggfls. Drittmitteln zusammen und ergeben die Gesamteinnahmen des Projekts.
    • Hinweise:
    • Die Gesamtausgaben und die Gesamteinnahmen im Finanzierungsplan müssen ausgeglichen sein.
    • Durch DIS-TANZEN können maximal 90% der Gesamtausgaben als Förderung beantragt werden. Der restliche Anteil muss aus eigenen Mitteln und/oder Drittmitten finanziert werden.
    • Dafür müssen Sie entweder Eigen- oder Drittmittel verwenden.
    • Im ersten Schritt gehen wir davon aus, dass Sie bare Eigenmittel oder Drittmittel im Projekt einbringen können. Nur, wenn dies nicht möglich ist, sollten Sie unbare Eigenleistungen einsetzen.


    Exkurs zu Eigenmitteln:

    • Eigenmittel können nur als bare Eigenmittel oder unbare Eigenleistungen eingebracht werden. 
    • Wir empfehlen einen Einsatz von unbaren Eigenleistungen nur, wenn Sie keine oder nicht genügend bare Eigenmittel einbringen können. Bare Eigenmittel und unbare Eigenleistungen können auch kombiniert werden als Deckungsmittel.
    • Wenn Sie bare Eigenmittel einbringen möchten, ist unerheblich, woher diese Eigenmittel kommen. Bitte tragen Sie im Falle des Einsetzens von baren Eigenmitteln nur eine Summe unter dem Punkt B.1.2. bare Eigenmittel ein.
    • Bitte tragen Sie keine Kursgebühren o.ä. ein. 
    • Unbare Eigenleistungen sind Arbeitszeiten, die Sie als Inhaber*in Ihrem Projekt unentgeltlich zur Verfügung stellen. Diese können Sie mit max. 15 Euro pro Stunde anrechnen. Unbare Eigenleistungen, die Sie als Deckungsmitteln des Projekts einbringen, müssen in identischem Umfang auch in den Ausgaben unter 1. Personalkosten aufgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Arbeitszeit de facto unvergütet bleibt. Als Beleg dient ein Stundenzettel, in dem Sie Ihre geleisteten projektrelevanten Arbeitsstunden und die Inhalte dieser Arbeit nennen. Ihre
      Bei unbaren Eigenleistungen wird Ihre Arbeitszeit mit einem Stundensatz von max. 15 Euro / Stunde berechnet
    • Unbare Eigenleistungen dürfen max. 10% der Gesamtkosten des Projekts decken.
      Hierzu der Auszug aus den Fördergrundsätzen: "Pro geleistete Arbeitsstunde (60 Minuten) pauschal 15 Euro, maximal jedoch 10 v.H. der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bis zu einem Höchstsatz von 10.000 €. Dabei werden nur die tatsächlich geleisteten und nachgewiesenen Arbeitsstunden (unterschriebene Stundenzettel) berücksichtigt."
    • Eine generelle Vergütung Ihrer Arbeitszeit als Inhaber*in ist auch möglich, dies entspricht einem Honorar, welches Sie sich selbst für Leistungen innerhalb des Projekts auszahlen.


    Exkurs gesicherte Drittmittel:

    • Drittmittel sind Mittel, die Ihnen von anderer Stelle für das Projekt zur Verfügung gestellt werden. Dies können Spenden sein oder eine Förderung durch einen anderen Förderer. Bitte beachten Sie, dass diese Drittmittel zum einen gesichert, also zwingend zum Projektstart zur Verfügung stehen müssen;
    • ein entsprechender Nachweis der Zusicherung ist spätestens zum Beginn des Projekts vorzulegen; zum anderen achten Sie bitte darauf, dass dasselbe Projekt nicht mehrfach gefördert werden kann (Doppelförderung).


    Bitte kontrollieren Sie, bevor Sie den FP einreichen:

    • Haben Sie den Kopf der Tabelle vollständig (bis auf die Projektnummer) ausgefüllt?
    • Haben Sie das aktuelle Datum und netto/brutto korrekt eingetragen?
    • Sind Ihre Gesamtausgaben und Gesamteinnahmen ausgeglichen? (Summe der Ausgaben entspricht der Summe aus Förderung,Eigen- und Drittmitteln?)
    • Haben Sie Einzelpositionen ggfls. sinnvoll zusammengefasst? Haben Sie hier die Erläuterungen so ausgefüllt, dass sich die Zusammenstellung kleinteiliger Kostenfaktoren inhaltlich erschließt??
    • Haben Sie Ihre beantragte Fördersumme errechnet und eingetragen?
    • Haben Sie bei der Berechnung von Reisekosten das Bundesreisekostengesetz beachtet?
    • Stehen Ihnen die Eigenmittel zur Verfügung? Haben Sie bei gesicherten Drittmitteln ggf. einen Nachweis über die Zusicherung dieser Mittel?
    • Haben Sie die Hinweise im FP beachtet?
    • Es sind keine Bewirtungskosten förderfähig! Bitte streichen, falls eingebracht.

     

  • How to ... Antrag ausfüllen

    How to ... Antrag ausfüllen


    Short: Benötigte Dokumente für den Antrag

    Sie benötigen folgende Informationen und Dokumente, um Ihren Antrag vollständig ausfüllen zu können:

    1. Angaben zu Ihrer Tanzschule und zu Ihnen als Antragsteller*in

    2. Nachweis der Rechtsform der Tanzschule / kulturellen Einrichtung mit tanzpädagogischem Angebot:
    Bitte weisen Sie die Rechtsform Ihrer Tanzschule / Einrichtung durch folgende Dokumente nach (es ist nur eine Variante der aufgeführten notwendig):

    • aktueller Nachweis über die Rechtsform durch die Steuerberatung
    • falls nicht möglich, Anmeldung vom Gewerbe plus aktuellsten Steuerbescheid oder
    • aktueller Bescheid der Umsatzsteuerbefreiung

    Der Nachweis muss den Namen des Unternehmens enthalten, für das Sie Ihren Antrag stellen.

    Evtl. Nachweis von kulturellen Einrichtungen über die öffentliche Förderung von max. 50%:
    Wenn es sich um eine kulturelle Einrichtung mit öffentlicher Förderung handelt, bitte laden Sie zum Nachweis Ihren Jahresabschluss von 2019 und 2020 hoch und markieren Sie die .

    3. Informationen zu Ihrer Maßnahme:
    Titel, eine kurze (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und eine ausführliche Beschreibung Ihrer Maßnahme (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), in der Ihr Anliegen konkret erläutert und die coronabedingt notwendigen Maßnahmen deutlich dargestellt werden. Hinweis: die Kurzbeschreibung beinhaltet in knappen Stichworten die Ziele sowie die wichtigsten Aspekte der Maßnahme. Die ausführliche Beschreibung soll anschließend einen umfassenden Einblick in Ihre Maßnahme geben.

    Außerdem ist der geplante Durchführungszeitraum vollständig anzugeben.

    4. Kennzahlen für den messbaren Erfolg der Maßnahme: 

    • Bitte geben Sie drei möglichst realistisch eingeschätzte Kennzahlen an, die den Erfolg des Projekts quantitativ messbar darstellen.
    • Durch die Bundesförderung sind wir darauf angewiesen, quantitative Erfolgskennzahlen für ein Projekt abzufragen und diese in die Fördervereinbarung aufzunehmen. Die Kennzahlen sollen dem Projekt angemessen formuliert werden, eine besonders hohe Kennzahl führt nicht automatisch zur Förderung des Projekts!
    • Das Nichterreichen der Projektkennzahlen zieht keine Verpflichtung zur Rückzahlung der Fördermittel oder sonstige Sanktionen nach sich.
    • Beispiel: Wenn in Ihrer Maßnahme vor allem Kurse im Mittelpunkt stehen, können die Anzahl an Kursen und Anzahl der Teilnehmer*innen diese Kennzahlen sein; bei Anschaffungen die Anzahl der angeschafften Gegenstände usw. Ein Beispiel:

     1. Kennzahl: 5 Kurse
    2. Kennzahl: 15 Streamings
    3. Kennzahl: 100 Teilnehmer*innen

    5. Detaillierter Finanzierungsplan (siehe verbindliche Vorlage unter Downloads)
     

  • Weitere Hinweise

    Weitere Hinweise

    Weitere Fragen werden in den FAQ für Antragsteller*innen beantwortet.